
Abstehende Ohren sind eine häufige angeborene Fehlbildung der Ohrmuschel. Bereits im Kindesalter können sie zum Grund für Hänseleien und Unsicherheiten werden. Doch auch viele Erwachsene empfinden ihre Ohrform als störend und wünschen sich eine ästhetische Korrektur.
Die gute Nachricht: Eine Ohrenkorrektur (Otopexie) ist ein risikoarmer, bewährter Eingriff, der dauerhafte Ergebnisse erzielt. In der Nofretete-Klinik setzen wir auf moderne Techniken, die eine natürliche Ohrform bewahren und minimal sichtbare Narben hinterlassen.
Die gute Nachricht: Eine Ohrenkorrektur (Otopexie) ist ein risikoarmer, bewährter Eingriff, der dauerhafte Ergebnisse erzielt. In der Nofretete-Klinik setzen wir auf moderne Techniken, die eine natürliche Ohrform bewahren und minimal sichtbare Narben hinterlassen.
- Warum entscheiden sich Menschen für das Ohrenanlegen?
- Ablauf der Ohrenkorrektur - Schonend & effektiv
- Häufige Fragen zur Ohrenkorrektur
- Fazit - Ein kleiner Eingriff mit großer Wirkung
Warum entscheiden sich Menschen für das Ohrenanlegen?
- Ästhetische Gründe: Harmonische Proportionen und ein natürliches Gesamtbild
- Psychische Entlastung: Steigerung des Selbstbewusstseins und Reduzierung von Komplexen
- Dauerhafte Korrektur: Einmal operiert - lebenslang schönes Ergebnis
- Minimal-invasive Technik: Kaum sichtbare Narben, schnelle Heilung
Viele Betroffene berichten nach dem Eingriff von einem völlig neuen Lebensgefühl - endlich ohne Unsicherheiten oder störende Frisuren, die die Ohren verdecken müssen.
Ablauf der Ohrenkorrektur - Schonend & effektiv
Die Ohrenanlege-OP ist ein relativ kleiner, aber effektiver Eingriff. Je nach individueller Ohrform und gewünschtem Ergebnis kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. In der Nofretete-Klinik kombinieren wir verschiedene bewährte Techniken für ein optimales Ergebnis.
1. Beratung und Planung
Vor der OP erfolgt eine ausführliche Untersuchung der Ohrmuschel, um die beste Methode für eine natürliche Form zu wählen. Dabei wird auch die individuelle Kopfform berücksichtigt, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.
2. Durchführung der OP
- Dauer: 40-60 Minuten
- Betäubung: Lokalanästhesie, optional Dämmerschlaf
- Klinikaufenthalt: Ambulant, keine Übernachtung nötig
Der Schnitt erfolgt hinter der Ohrmuschel, sodass später keine sichtbaren Narben entstehen. Anschließend wird der Knorpel neu geformt und die Ohren in die gewünschte Position gebracht. Danach wird die Haut fein vernäht.
3. Heilung & Nachsorge
Nach der OP wird ein Papierpflaster für 1 Woche getragen, das die Form stabilisiert. Für 3 Wochen sollte nachts eine Stirnbinde getragen werden, um das Ergebnis zu schützen.
- Gesellschaftsfähig: Nach 2-3 Tagen
- Sport & körperliche Anstrengung: Nach 3-4 Wochen wieder möglich
Schwellungen und leichte Blutergüsse sind in den ersten Tagen normal, klingen aber rasch ab.
Häufige Fragen zur Ohrenkorrektur
Ist das Ergebnis der Ohrenkorrektur dauerhaft?
Ja! Die neue Form bleibt lebenslang erhalten.
Bleiben Narben sichtbar?
Nein, der Schnitt erfolgt hinter der Ohrmuschel und ist später unsichtbar.
Gibt es ein Mindestalter für die OP?
Die OP ist bereits ab ca. 5-6 Jahren möglich, um Kindern Belastungen durch Hänseleien zu ersparen.
Tut die OP weh?
Dank moderner Betäubungstechniken ist die OP schmerzarm. Nach der OP können leichte Spannungsgefühle auftreten, die mit Schmerzmitteln gut behandelbar sind.
Fazit - Ein kleiner Eingriff mit großer Wirkung
Das Ohren anlegen ist ein sicherer und bewährter Eingriff, der sowohl Kindern als auch Erwachsenen hilft, sich in ihrem Körper wohlzufühlen. Durch moderne Techniken in der Nofretete-Klinik unter Dr. med. Schill erzielen wir natürliche, harmonische Ergebnisse, die ein Leben lang halten.
Möchten Sie sich beraten lassen? Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch in der Nofretete-Klinik und erfahren Sie, wie Sie sich mit einer Ohrkorrektur wieder rundum wohlfühlen können!